Eins von 68 Stellenprofilen beim Arbeitgeber SCHOTT Pharma Schweiz AG
Sie sind verantwortlich für die Analyse und Risikobewertung von Abweichungen und Reklamationen für den zugewiesenen Produktionsbereich und leiten Untersuchungen zur Ursachenanalyse. Sie arbeiten mit den Fachabteilungen zusammen, um Kundenanforderungen bezüglich Qualität und Kontrolle in der Produktion zu erfüllen. Sie planen und testen neue Qualitätskontrollmaßnahmen bei neuen Projekten und Produkten. Sie sind verantwortlich für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbearbeitung von Produktionsrundgängen bei Audits und Kundenbesuchen. Sie unterstützen bei der Planung und Umsetzung von Korrekturmaßnahmen aus Abweichungen, Reklamationen und Audits für den zugewiesenen Produktionsbereich. Sie stossen proaktiv Verbesserungsprojekte für den Fachbereich an, die sie eigenständig umsetzen.
Gesundheit ist entscheidend. Deshalb entwickelt SCHOTT Pharma wissenschaftlich fundierte Lösungen, die gewährleisten, dass Medikamente für Menschen auf der ganzen Welt sicher und einfach zu verwenden sind. Rund 4.700 Menschen aus über 60 Nationen arbeiten bei SCHOTT Pharma jeden Tag daran, einen Beitrag zur weltweiten Gesundheitsversorgung zu leisten. Mit 17 hochmodernen Werken in Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien ist das Unternehmen in allen wichtigen Pharma-Märkten vertreten. Die SCHOTT Pharma AG & Co. KGaA hat ihren Hauptsitz in Mainz und ist im SDAX an der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet. Ihr Mehrheitsaktionär ist die SCHOTT AG, ein Unternehmen der Carl-Zeiss-Stiftung. In diesem Sinne setzt sich SCHOTT Pharma nachhaltig für Gesellschaft und Umwelt ein.
Sie bringen ein abgeschlossenes technisches oder naturwissenschaftliches Studium mit. Alternativ haben Sie eine technische Grundausbildung mit fundierten Kenntnissen im Qualitätsmanagement.
Sie haben erste Berufserfahrungen in einem medizintechnischen oder pharmazeutischen Umfeld gesammelt.
Sie verfügen über gute Kenntnisse in einem oder mehreren der folgenden Bereiche: Audits und Rundgänge, Abweichungsmanagement und Risikobewertung, Statistische Methodenkenntnisse und Verbesserungsmanagement.
Eine hohe Selbstorganisation, vernetztes Denken sowie eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit zählen zu Ihren Stärken.
Sie kommunizieren verhandlungssicher in deutscher und englischer Sprache.