Psychiatrie Baselland

Ergotherapeut/-in HF

📍 4410 Liestal

Eins von 124 Stellenprofilen beim Arbeitgeber Psychiatrie Baselland

Rolle und Verantwortlichkeiten

Enge Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team sowie Verantwortung fĂŒr die ergotherapeutischen Gruppen- und Einzelangebote der Station. DurchfĂŒhrung individueller ergotherapeutischer AbklĂ€rungen und Erarbeitung eines Therapieprogramms, abgestimmt auf die BedĂŒrfnisse der Patientinnen mit Fokus auf die definierten Behandlungsziele. Aktive fachliche Mitgestaltung der Angebotsstruktur. Einsatz unterschiedlicher therapeutischer Mittel und Herangehensweisen zur Schaffung eines Rahmens, in dem Ressourcen und Problemfelder fĂŒr die Patientinnen praxisbezogen erlebbar werden. Enge Kooperation mit dem interdisziplinĂ€ren Behandlungsteam sowie aktive Beteiligung an der Entwicklung und Umsetzung therapeutischer Ziele.

Team / Beschreibung

Die Psychiatrie Baselland (PBL) zĂ€hlt zu den fĂŒhrenden psychiatrischen Institutionen in der Nordwestschweiz. Sie bietet umfassende ambulante, tagesklinische, aufsuchende (Home Treatment) und stationĂ€re Therapien fĂŒr Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene an. Psychisch und mehrfach beeintrĂ€chtigte Menschen unterstĂŒtzt sie mit begleitetem Wohnen, mit betreuter Tagesgestaltung und begleiteter Arbeit (www.inclusioplus.ch). Zudem hĂ€lt sie eine Beteiligung am arbeitspsychiatrischen Kompetenzzentrum WorkMed AG. Die PBL beschĂ€ftigt an mehreren Standorten im Kanton Basel-Landschaft ĂŒber 1'200 Mitarbeitende und behandelt, betreut und berĂ€t pro Jahr mehr als 15'000 Patientinnen und Patienten (www.pbl.ch).

Qualifikationen und FĂ€higkeiten

  • Abgeschlossenes, in der Schweiz anerkanntes Diplom als Ergotherapeut*in FH oder eine Ă€quivalente Ausbildung

  • Berufserfahrung im psychiatrischen Arbeitsfeld, insbesondere im Umgang mit Menschen aus dem genannten Diagnosespektrum

  • FĂ€higkeiten im kreativen, technischen und gestalterischen Bereich sowie Freude daran, diese in einem professionellen und evidenzbasierten ergotherapeutischen Setting anzuwenden

  • SelbststĂ€ndige, kooperations- und lösungsorientierte Arbeitsweise

  • Freude an der Weiterentwicklung evidenzbasierter ergotherapeutischer Angebote