Die Stiftung bezweckt die Unterstützung von in Not geratenen Menschen. Es kann sich dabei um Betreuung und/oder finanzielle Unterstützung in Flüchtlingslagern, Gefangenenhilfe, organisatorische und/oder finanzielle Unterstützung im Bereich von Spitalleistungen sowie von ganzheitlichen Gesundheitszentren handeln. Es können Schulen für diejenigen Kinder, welche nur schwer Zugang zu Schulen haben, organisatorisch und/oder finanziell unterstützt werden. Weiter fördert die Stiftung humanitäre Projekte im In- und Ausland, insbesondere im Bereich der Gesundheit und Entfaltung des Menschen in seiner Ganzheit. Die Förderung erfolgt u.a. mittels Seminaren, der Verwendung von Medien, Transportmitteln und diversen anderen Technologien. Ebenso können die Entwicklung und Umsetzung von Erfindungen und Produkten gefördert werden, welche die Qualität des menschlichen Lebens fördern. Die Stiftung kann die Entwicklung von Betrieben fördern und Mikrokredite gewähren, um in bedürftigen Gebieten finanzielle Hilfe und Hilfe zur Selbsthilfe zu ermöglichen. Die Stiftung ist polititsch und konfessionell neutral.
lm Mittelpunkt steht die Förderung und Unterstützung von Personen und Organisationen in den Bereichen Humanitäres, Soziales und Gesundheit. Die Stiftung ist ferner im Bereich Tierschutz tätig und kann Tierschutzprojekte und Tierschutzorganisationen unterstützen und fördern. Die Stiftung kann zudem Personen und Organisationen unterstützen, die im Bereich Kunst und Kultur tätig sind. Die Stiftung kann andere wohltätige Organisationen, Unternehmen und Personen unterstützen, welche im Rahmen des Stiftungszwecks der Stiftung Bilas tätig sind. Die Stiftung kann im Rahmen des Stiftungszwecks direkt unentgeltliche Zuwendungen ausrichten (Förderungs-/Unterstützungsbeiträge). Sie kann Liegenschaften erwerben, halten und veräussern. Die Stiftung ist grundsätzlich in der Schweiz tätig, Ausnahmen sind möglich und werden durch den Stiftungsrat festgelegt. Die Stiftung verfolgt ausschliesslich gemeinnützige und wohltätige Zwecke. Gewinn und Kapital der Stiftung sind ausschliesslich dem vorstehend genannten Zweck gewidmet. Die Stiftung hat keinen Erwerbszweck und erstrebt keinen Gewinn.
Die Stiftung verfolgt ausschliesslich wohltätige und philanthropische Zwecke zur Förderung der körperlichen und geistigen Gesundheit und zur Verbesserung der Lebensqualität und Lebenserwartung von Menschen in der Schweiz und weltweit, die aus materiellen, psychischen oder gesundheitlichen Gründen Unterstützung benötigen. Weiter fördert die Stiftung insbesondere Bildung, Frieden und Nachhaltigkeit. Der Kreis der Destinatäre ist offen und unabhängig von Herkunft, Religion oder Konfession, Alter, Geschlecht oder sexueller Orientierung, körperlicher oder geistiger Integrität. Die Stiftung ist politisch und konfessionell neutral. Zur Erreichung dieses Zwecks fördert die Stiftung ihre Destinatäre insbesondere darin, einen für sie individuell geeigneten, sinnstiftenden Lebensinhalt zu finden sowie ihren Purpose und ihre Potentiale hinsichtlich ihrer Lebensgestaltung, insbesondere hinsichtlich ihrer beruflichen Tätigkeit oder Ausbildung, zu entfalten. Die Stiftung bezweckt mit dieser Förderung zur Verbesserung der geistigen und körperlichen Gesundheit sowie zu einer Steigerung der Langlebigkeit ihrer Destinatäre beizutragen, die Prävention von Gesellschaftskrankheiten, eine Steigerung der Wirkungs-und Innovationskraft von Organisationen und Unternehmen als wesentlichen Beitrag für Gesundheit, Frieden und Nachhaltigkeit, denen die Destinatäre angehören. Die Stiftung bezweckt zudem die Förderung von Projekten und gemeinnützigen Organisationen, die das Ziel verfolgen, nachhaltige Verbesserungen der allgemeinen Lebensqualität und Lebenserwartung sowie positive Veränderungen für das Wohl von Mensch, Tier und Natur zu realisieren. Die Stiftung kann ihre Destinatäre direkt, über eigene Projekte oder über Projekte gemeinnütziger Organisationen in der Schweiz oder im Ausland fördern. Die Stiftung kann insbesondere Mentoring, Coaching, finanzielle Unterstützung und andere Massnahmen zur Verfolgung ihres Zweckes anbieten. Die Stiftung kann sich im Rahmen des oben beschriebenen Zweckes an Unternehmen im In- und Ausland beteiligen oder solche gründen. Sie kann Immobilien und Mobilien erwerben, verwalten, belehnen und veräussern. Der Stiftungsrat kann im Rahmen eines Reglements Richtlinien zur Umsetzung dieses Stiftungszweckes formulieren. Dabei kann er insbesondere Kriterien zur Anspruchsberechtigung und zur Auswahl der Destinatäre festlegen sowie Fragen zu den Abläufen, zur Delegation der Auswahl, zur Bestätigung der Verwendung der Mittel und andere klären. Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter und verfolgt keinerlei Erwerbszweck.
Der Zweck der Stiftung ist die Unterstützung und Förderung von Personen, Institutionen und Projekten im In- und Ausland, welche in gemeinnütziger Weise gesundheitsfördernd, lebensqualitätssteigernd, erzieherisch, forschend, wissenschaftlich, nachhaltigkeitsfördernd, tierwohlfördernd, gesellschaftspolitisch, kulturell, karitativ oder humanitär tätig sind. Dies umfasst sowohl die Vergabe von Mitteln an externe Projekte und Initiativen als auch die Entwicklung und Durchführung eigener Programme und Projekte der Stiftung in diesen Bereichen. Zur Erreichung ihres gemeinnützigen Zwecks beabsichtigt die Stiftung insbesondere die: finanzielle Unterstützung und Förderung von Forschungs- und praktischen Anwendungsprojekten in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, darunter Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Medizin, Sozialwissenschaften und Geisteswissenschaften; finanzielle Unterstützung und Förderung von eigenen und externen Projekten und Programmen, welche sich mit den im Zweck und wissenschaftlichen Disziplinen genannten Themen befassen, durch Spenden oder à fonds perdu Beiträge an karitative Institutionen, Forschungsgruppen und weitere, sowie durch unternehmerische Fördermodelle (bspw. Impact Investments) in Bereiche, welche gewinnorientierte Dritte nicht machen würden; finanzielle Unterstützung und Förderung von Projekten und Programmen, die einen nachhaltigen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen leisten und das Potenzial haben, neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Innovationen hervorzubringen; wobei die Förderschwerpunkte auf folgende Themen gesetzt werden: Forschung und Wissenschaft; körperliche, geistige Gesundheit und Langlebigkeit; Naturschutz und die Bekämpfung von Klimawandel. Der Stiftungsrat kann für die Zweckverfolgung Prioritäten setzen und frei über die Allozierung der Stiftungsmittel und Ausschüttungen entscheiden. Es besteht weder ein Rechtsanspruch auf Stiftungsleistungen noch kann ein entsprechender Rechtsanspruch aus dem Empfang von Stiftungsleistungen abgeleitet werden. Die Stiftung kann zur Erfüllung ihrer Aufgaben auch mit anderen Organisationen kooperieren, und solche fördern. Die Stiftung kann zur Erfüllung ihres Zwecks sowohl in der Schweiz wie auch im Ausland tätig werden und Projekte fördern. Zur Erfüllung ihres Zwecks kann sie in der Schweiz und im Ausland Gesellschaften errichten. Die Stiftung hat keinen Erwerbszweck und erstrebt keinen Gewinn.
Adressen |
Thunstrasse 69
3006 Bern
|
---|---|
Rechtsform | Stiftung |
Quelle | Handelsregister |