Die Genossenschaft hat zum Zweck auf gemeinnütziger Grundlage und in gemeinsamer Selbsthilfe Strukturen zu schaffen und bereit zu stellen, welche das selbstbestimmte gemeinschaftliche Arbeiten und Zusammenleben sowie kulturelle und künstlerische Tätigkeiten ihrer Mitglieder, Nutzer und Nutzerinnen ermöglichen und fördern. Insbesondere die Förderung und Verwirklichung der gesellschaftlichen Inklusion von Menschen mit besonderen Bedürfnissen im Sinne der von der Schweiz 2014 ratifizierten UNO-Behindertenrechtskonvention. Die Selbstverwaltung und Selbstwirksamkeit der Nutzer und Nutzerinnen in allen Lebensbereichen zu fördern. Wohn-, Arbeits- und Beschäftigungsformen zu fördern, welche den Interessen der Nutzerinnen und Nutzer optimal entsprechen, namentlich in Bezug auf Rechtsstellung, Mitbestimmung, Nutzungsdurchmischung, Architektur und Komfort. Um diesen Zweck zu erfüllen erwirbt und verwaltet die Genossenschaft Liegenschaften, Räumlichkeiten und/oder Grundstücke und kann sie interessierten Personen, Personengruppen oder juristischen Personen zur Nutzung zur Verfügung stellen. Die Genossenschaft ist konfessionell und politisch neutral und nicht gewinnorientiert.
Die Genossenschaft bezweckt in gemeinsamer Selbsthilfe ihrer Mitglieder die Beschaffung von preisgünstigen Wohnräumlichkeiten und den Bau und Erwerb von Wohnhäusern oder Wohnungen, unter Ausschluss jeder spekulativen Absicht. Sie verfolgt im Besonderen den Zweck, den preisgünstigen Wohnungsbau im Sinne der eidgenössischen Wohnraumförderungs- sowie entsprechender kantonaler und kommunaler Erlasse zu fördern. Die Genossenschaft kann Grundstücke oder Immobiliengesellschaften erwerben oder veräussern sowie Häuser bauen, erwerben, verwalten oder vermieten. Auch der Verkauf von Grundstücken oder Teilen davon ist ihr erlaubt. Den Mitgliedern der Genossenschaft ist in diesem Falle vorab Gelegenheit zu geben, Grundeigentum oder Wohnungen zu den unter Berücksichtigung aller Kosten und Aufwendungen entstehenden Gestehungspreisen zu erwerben. Die Genossenschaft hat zum Ziel, in mehreren Gruppen bzw. Standorten unterschiedlicher Grösse gemeinschaftliches und generationenübergreifendes Wohnen zu fördern. Inspiriert von der Beschreibung der ersten Christen in der Apostelgeschichte soll der Alltag und das Leben miteinander geteilt und ein ansteckendes Leben als Christen geführt werden. Durch dieses liebende Miteinander der Gemeinschaften soll die Nächstenliebe in ihrem Umfeld sichtbar werden. Ressourcen sollen geteilt und den Nachbarn von Herzen gedient werden. Das Miteinander von mehreren Generationen erhöht die Lebensqualität von allen. Die Gemeinschaft kann auch einen Ort bieten, wo Menschen in herausfordernden Lebensumständen oder mit Behinderungen ein möglichst eigenständiges Leben führen können.
Die Genossenschaft bezweckt, in gemeinsamer Selbsthilfe und Mitverantwortung ihren Mitgliedern dauerhaft den Bedarf an Wohnraum zu tragbaren finanziellen Bedingungen zu decken. Insbesondere bezweckt sie ohne spekulative Absicht die Erstellung, den Betrieb, die Verwaltung und die Vermietung von alters- und behindertengerechten, gesunden und preisgünstigen Wohnungen und Wohnhäusern. Die Genossenschaft verfolgt im Besonderen den Zweck, alte und möglicherweise geschützte Liegenschaften in entsprechenden Wohnraum umzuwandeln. Bei der Vermietung der Wohnungen und Wohnhäuser werden vorwiegend die Interessen von älteren Menschen und Menschen mit Behinderungen berücksichtigt. Die Miete einer Wohnung setzt in der Regel den Beitritt zur Genossenschaft voraus. Die Genossenschaft kann in der Schweiz alle mit dem Gesellschaftszweck direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Geschäfte vornehmen. Sie kann insbesondere Grundstücke oder Rechte daran erwerben und sich an gleichartigen oder verwandten Unternehmen oder Organisationen beteiligen oder beitreten.
Die Genossenschaft verfolgt den Zweck, in gemeinsamer Selbsthilfe und Mitverantwortung ihren Mitgliedern dauerhaft den Bedarf an Wohnraum zu tragbaren finanziellen Bedingungen zu decken. Sie ist durch das Erstellen und die Vermietung von preiswertem Wohnraum und gewerblich genutzten Räumen bestrebt, Wohnraum und Arbeitsraum für alle Bevölkerungskreise anzubieten, insbesondere an ihre Mitglieder sowie für Familien, Behinderte und Betagte, sowie für gemeinschaftlich orientierte Gewerbetreibende. Sie fördert durch die soziale Durchmischung und die gemeinschaftlichen Einrichtungen das Zusammenleben im Sinne gesamtgesellschaftlicher Verantwortung und gegenseitiger Solidarität. Zudem fördert sie die Verbindung von Wohnen, Arbeiten und Kultur. Sie beabsichtigt eine nachhaltige Entwicklung durch Anlehnung an die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft. Dies gilt sinngemäss auch für Gewerbeflächen. Sie sucht diesen Zweck zu erreichen durch: Erwerb und Verkauf von Grundstücken (inkl. Bauland) und Baurechten sowie Errichtung und Löschung von Dienstbarkeiten. Bau und Erwerb von Ein- und Mehrfamilienhäusern, die den zeitgemässen genossenschaftlichen Wohnbedürfnissen entsprechen. Sorgfältigen und laufenden Unterhalt und periodische Erneuerung der bestehenden Bauten. Beanspruchung von Förderungsinstrumenten nach dem eidgenössischen Wohnraumförderungsgesetz bzw. entsprechenden kantonalen und kommunalen Gesetzen. Vermietung der Wohnungen und der Gewerbeflächen auf der Basis der Kostenmiete. Fördern von genossenschaftlichen Aktivitäten in den Siedlungen. Ideelle und materielle Unterstützung von Bestrebungen, die preiswertes, gesundes und gutes Wohnen zum Ziel haben. Die Tätigkeit der Genossenschaft ist gemeinnützig und nicht gewinnstrebig. Die Genossenschaft kann sich an Unternehmen und Organisationen mit gleichen oder ähnlichen Zielsetzungen beteiligen. Die Genossenschaft bemüht sich, im Rahmen ihrer Möglichkeiten Personen, die zum Zielpublikum gehören, welche aber die Möglichkeit zum Erwerb von Genossenschafts- und/oder Wohnungsanteilscheinen nicht haben, entsprechende Finanzierungsmöglichkeiten zu vermitteln.
Adressen |
Brüggstrasse 55
2503 Biel/Bienne
|
---|---|
Rechtsform | Genossenschaft |
Quelle | Handelsregister |