Die fondation générosité ist eine karitativ tätige Dachstiftung. Sie unterstützt natürliche und juristische Personen darin, Grosszügigkeit zu leben und die ihnen anvertrauten Gaben und Vermögenswerte für karitative Zwecke im Sinne von Ziffer 2.2. hiernach effizient und effektiv einzusetzen. 2.2. Die Stiftung bekennt sich zu den Werten der Menschenwürde, die jedem Mensch gleichermassen zukommen, zu einem verantwortungsvollem Umgang mit der Umwelt, zu freiheitlichen demokratischen Prozessen, zu einer gesellschaftlichen Inklusion und zu einem breiten Zugang zu Grundversorgung (Nahrung, Gesundheit, Wohnung, Bildung und Arbeit). Diese Werte sollen nicht nur für die gegenwärtige, sondern auch für die zukünftigen Generationen erhalten werden. Inhaltlich orientiert sich die Stiftung an den nachhaltigen Entwicklungszielen (sustainable development goals) der United Nations Development Programme. Entsprechend betätigt sich die Stiftung in den folgenden Bereichen: 2.2.1. Armutsbekämpfung 2.2.2. Hungerbekämpfung 2.2.3. Gesundheitsförderung und Förderung des Wohlbefindens aller Altersgruppen 2.2.4. Förderung von Erziehung, Ausbildung und Wissenschaft 2.2.5. Ökologie (sauberes Wasser, Abwassermanagement, nachhaltige Konsum-und Produktionsweisen) 2.2.6. Umwelt (Klima-, Gewässer-, Landschafts- und Tierschutz, saubere und erschwingliche Energie) 2.2.7. Inklusion und wirtschaftliche Entwicklung (Arbeitsintegration, Wirtschaftsentwicklung, nachhaltige Städte- und Gemeindeentwicklung, Infrastruktur) 2.2.8. Gerechtigkeit und Frieden (Friedensförderung, Gleichberechtigung, Reduktion von Ungleichheiten, Stärkung der Institutionen) 2.2.9. Kulturförderung 2.2.10. Förderung des christlichen Glaubens (Unterstützung von Kirchen und kirchlichen Organisationen, christlichen Weiter- und Ausbildungen einschliesslich der theologischen Hochschulen). 2.3. Die Stiftung verwirklicht die Zwecke als Dachstiftung, in dem sie Spendern ermöglicht, unter dem Dach der Stiftung rechtlich unselbständige Fonds oder Zustiftungen aufzusetzen und Projekte effizient umzusetzen. Die Stiftung kann auch selber und direkt im Rahmen der Zwecksetzung aktiv werden oder bereits bestehende Institutionen unterstützen, die Zwecke verfolgen, die denjenigen in Ziffer 2.1. und Ziffer 2.2 hiervor entsprechen. Die Unterstützung kann auch darin bestehen, dass die Stiftung selber in Realwerte (Liegenschaften, Beteiligungen etc.) investiert, die dem Zweck von Ziffer 2.1. und Ziffer 2.2 dienen und diesem untergeordnet sind. Sie kann im Übrigen alle Aktivitäten und Tätigkeiten betreiben, Geschäfte eingehen, Verträge abschliessen und Darlehen aufnehmen oder gewähren, die geeignet sind, den Zweck der Stiftung zu fördern, oder die direkt oder indirekt damit im Zusammenhang stehen. 2.4. Die Stiftung verfolgt gemeinnützige Zwecke (Ziffern 2.2.1. bis 2.2.9.) und einen Kultuszweck (Ziffer 2.2.10.). Sie verfolgt keinerlei Erwerbszwecke. Gewinn und Kapital der Stiftung sind ausschliesslich den vorstehend genannten Zwecken gewidmet. Werden unter dem Dach der Stiftung Projekte verwirklicht, die dem Kultuszweck dienen, sind diese Mittel und die Mittelverwendung separat auszuweisen und gegenüber den Spendern als solche zu bestätigen.
Die Stiftung fördert die Gemeinnützigkeit und motiviert natürliche und juristische Personen zur Widmung und Zuwidmung von Vermögenswerten für gemeinnützige Zwecke jeder Art, insbesondere in den Bereichen Humanitäres und Soziales, Gesundheit und Umwelt für Mensch, Tier und Natur sowie Kunst und Kultur. Die Stiftung engagiert sich für und unterstützt Bestrebungen, Projekte und Veranstaltungen von Institutionen, Organisationen oder natürlichen Personen, welche den Stiftungszweck fördern. Die Stiftung ist grundsätzlich nur in der Schweiz tätig. Ausnahmen sind möglich und werden durch den Stiftungsrat festgelegt. Die Stiftung kann direkt unentgeltliche Zuwendungen (z.B. Stipendien, Förderungsbeiträge) ausrichten. Die Stiftung kann auch andere Stiftungen im Rahmen ihres eigenen Zweckes, respektive eines Teilzweckes errichten, sich an anderen selbstständigen oder unselbstständigen Stiftungen (Fonds) beteiligen oder diesen ihre Infrastruktur und ihr Know-how zur Verfügung stellen, sei es als Stiftungsrat oder mit Experten, und auch ihre Mittel verwalten. Dabei wird von Fall zu Fall festgelegt, wie die unterschiedlich eingebrachten Mittel buchhalterisch und weisungsmässig bewirtschaftet werden. Das diesbezügliche erlassene Organisations- und/oder Vergabungsreglement der Stiftung regelt die Einzelheiten. Die Stiftung ist politisch sowie konfessionell neutral, hat gemeinnützigen Charakter und verfolgt keinerlei Erwerbszweck; sie erstrebt keinen Gewinn. Sie kann Liegenschaften erwerben, halten und veräussern.
Die Stiftung verfolgt ausschliesslich wohltätige und philanthropische Zwecke zur Förderung der körperlichen und geistigen Gesundheit und zur Verbesserung der Lebensqualität und Lebenserwartung von Menschen in der Schweiz und weltweit, die aus materiellen, psychischen oder gesundheitlichen Gründen Unterstützung benötigen. Weiter fördert die Stiftung insbesondere Bildung, Frieden und Nachhaltigkeit. Der Kreis der Destinatäre ist offen und unabhängig von Herkunft, Religion oder Konfession, Alter, Geschlecht oder sexueller Orientierung, körperlicher oder geistiger Integrität. Die Stiftung ist politisch und konfessionell neutral. Zur Erreichung dieses Zwecks fördert die Stiftung ihre Destinatäre insbesondere darin, einen für sie individuell geeigneten, sinnstiftenden Lebensinhalt zu finden sowie ihren Purpose und ihre Potentiale hinsichtlich ihrer Lebensgestaltung, insbesondere hinsichtlich ihrer beruflichen Tätigkeit oder Ausbildung, zu entfalten. Die Stiftung bezweckt mit dieser Förderung zur Verbesserung der geistigen und körperlichen Gesundheit sowie zu einer Steigerung der Langlebigkeit ihrer Destinatäre beizutragen, die Prävention von Gesellschaftskrankheiten, eine Steigerung der Wirkungs-und Innovationskraft von Organisationen und Unternehmen als wesentlichen Beitrag für Gesundheit, Frieden und Nachhaltigkeit, denen die Destinatäre angehören. Die Stiftung bezweckt zudem die Förderung von Projekten und gemeinnützigen Organisationen, die das Ziel verfolgen, nachhaltige Verbesserungen der allgemeinen Lebensqualität und Lebenserwartung sowie positive Veränderungen für das Wohl von Mensch, Tier und Natur zu realisieren. Die Stiftung kann ihre Destinatäre direkt, über eigene Projekte oder über Projekte gemeinnütziger Organisationen in der Schweiz oder im Ausland fördern. Die Stiftung kann insbesondere Mentoring, Coaching, finanzielle Unterstützung und andere Massnahmen zur Verfolgung ihres Zweckes anbieten. Die Stiftung kann sich im Rahmen des oben beschriebenen Zweckes an Unternehmen im In- und Ausland beteiligen oder solche gründen. Sie kann Immobilien und Mobilien erwerben, verwalten, belehnen und veräussern. Der Stiftungsrat kann im Rahmen eines Reglements Richtlinien zur Umsetzung dieses Stiftungszweckes formulieren. Dabei kann er insbesondere Kriterien zur Anspruchsberechtigung und zur Auswahl der Destinatäre festlegen sowie Fragen zu den Abläufen, zur Delegation der Auswahl, zur Bestätigung der Verwendung der Mittel und andere klären. Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter und verfolgt keinerlei Erwerbszweck.
Die Stiftung verfolgt ausschliesslich gemeinnützige Ziele. Sie bezweckt die Realisierung von Projekten zur sozialen und wirtschaftlichen Integration. Sie übernimmt die Trägerschaft für soziale, pädagogische, therapeutische und kulturelle Projekte. Ihre Tätigkeit ist vorwiegend auf das Gebiet des Kantons Bern beschränkt. Zur Erreichung des Stiftungszwecks kann sich die Stiftung im Rahmen der Rechtsordnung an anderen Organisationen, welche im Bereich des Stiftungszwecks tätig sind, direkt oder indirekt beteiligen oder solche gründen. Dabei kommt der Stiftung die Kontroll- und Lenkungsfunktion an den von ihr gehaltenen/gegründeten Organisationen zu. Die Stiftung hat dabei eine Mehrheitsbeteiligung an ihren Tochterorganisationen zu halten, wobei die Vertreter der Stiftung in deren Organen ausschliesslich im Stiftungsinteresse zu handeln und eine mit dem Stiftungszweck konforme Ausrichtung sicherzustellen haben. Gewinn und Kapital sind ausschliesslich dem vorstehenden Zweck gewidmet. Erwerbszwecke sind ausgeschlossen.
Adressen |
Taubenstrasse 8
3011 Bern
|
---|---|
Rechtsform | Stiftung |
Quelle | Handelsregister |