Eins von 20 Stellenprofilen beim Arbeitgeber FernUni Schweiz
Strategie und Management von digitalen Kampagnen: Strategien und Kampagnen in geeigneten digitalen Kanälen (insbesondere Google AdWords, GDN, Programmatic Advertising und Social Media Ads) entwerfen, umsetzen, verwalten und optimieren, um unsere Marke, unsere Studienprogramme und unsere Dienstleistungen bei verschiedenen Zielgruppen zu bewerben. Bedarfserhebung: Informationen über den Kampagnenbedarf in den Fakultäten und anderen Diensten wie z. B. der Weiterbildung sammeln, um die Ziele, Zielgruppen und Strategien der Kampagnen festzulegen. Verfassen von Briefings: Klare und detaillierte Briefings für die Digitalagentur verfassen, in denen die strategische Ausrichtung, die Ziele, die Inhalte und die zu produzierenden Visuals festgelegt werden. Koordination mit der Agentur: Koordination mit der Digitalagentur bei der Erstellung und Umsetzung von Kampagnenstrategien, der Entwicklung von Inhalten, der Produktion von Visuals sowie der Optimierung gewährleisten. Analyse und Berichterstattung: Kampagnenperformance mithilfe von Analysetools (Google Analytics, Kampagnen- und Anzeigenmanager der Plattformen usw.) überwachen, regelmässig Berichte erstellen und Verbesserungsvorschläge unterbreiten. Budgetverwaltung: Gewährleistung der optimalen Ausschöpfung der Kampagnenbudgets und einer den Zielen entsprechenden Rendite, sowie Überwachung der Ausgaben für Plattformen und Agenturen. Kontinuierliche Verbesserung: Vorschläge zur Optimierung bestehender Kampagnen unterbreiten, neue Ansätze ausprobieren und Erkenntnisse aus der Performance ziehen.
Die FernUni Schweiz mit Sitz auf einem modernen Hochschulcampus in Brig ist ein nach dem HFKG akkreditiertes universitäres Institut, das seit über 30 Jahren Bachelor-, Master- und Weiterbildungsprogramme in den Bereichen Recht, Psychologie, Mathematik und Informatik, Wirtschaft sowie Geschichte anbietet. Mit über 2’400 Studierenden ist die FernUni Schweiz im Bereich Fernstudium schweizweit führend. Das universitäre Institut beschäftigt 500 Mitarbeitende aus der Schweiz und dem Ausland, von denen rund 450 in der Lehre und Forschung tätig und in ihren jeweiligen Disziplinen anerkannte Expertinnen und Experten sind.