Eine von 36 offenen Stellen bei Psychiatrische Dienste Aargau AG
Selbständige psychiatrische Diagnostik und Behandlung von Patienten aus dem Spektrum der Erwachsenenpsychiatrie mit Fokus auf Abhängigkeitserkrankungen mit oberärztlicher Unterstützung. Selbständige Erstellung medizinischer Berichte und Dokumentation. Erstellung von zivilrechtlichen Gutachten unter kaderärztlicher Anleitung. Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit internen und externen Organisationen sowie niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen. An einzelnen Wochenendtagen tagsüber Beteiligung am Konsiliardienst in den Spitälern des Kantons (Pikettdienst) oder am Notfalldienst im Zentrum für integrierte Notfallpsychiatrie und Krisenintervention.
Das Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen (Zentrumsleiterin Dr. med. Eva-Maria Pichler) ist Teil der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Klinikleiter Prof. Dr. med. Marc Walter). Am Hauptstandort in Windisch werden Patientinnen und Patienten mit substanzgebundenen Abhängigkeitserkrankungen einschliesslich psychischer Folge- und Begleiterkrankungen stationär behandelt. Hierzu verfügt das Zentrum über drei Fachstationen mit unterschiedlichen Behandlungsschwerpunkten. Zudem bietet das Zentrum an den Standorten Aarau, Baden und Windisch ambulante suchtmedizinische Abklärungen und Behandlungen sowie in Windisch zusätzlich substitutions- und heroingestützte Behandlungen für Menschen mit Opioidabhängigkeit an.
Eidgenössisches Arztdiplom oder von der MEBEKO anerkanntes ausländisches Diplom in Humanmedizin
Sie verfügen über Deutsche Muttersprache oder sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, auf mindestens Sprachniveau C1
Berufserfahrung in Psychiatrie/Psychotherapie oder Somatik ist von Vorteil, aber keine Voraussetzung
Interesse an der Behandlung von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen einschliesslich komorbider psychischer Erkrankungen
Sie sind belastbar, kommunikativ und teamorientiert und haben ein vertieftes Interesse an der sich rasch entwickelnden Disziplin Psychiatrie und Psychotherapie